Finance Operations Betreuer*in
## Weiterbildung & Karriere
Finance Operations Betreuer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Zahlreiche Weiterbildungsanbieter wie z. B. das [Berufsförderungsinstitut (BFI)]() und das [Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI)]() oder die [Akademie der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen]() sowie das [Österreichische Controller-Institut]() führen laufend Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen für Finance Operations Betreuer*innen durch.
Außerdem bieten viele Betriebe auch innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Kursen beispielsweise zu gesetzlichen Änderungen, neuen Softwareanwendungen oder technischen Lösungen an.
* Weiterbildungsbereiche
* Entwicklung & Karriere
Wichtige Weiterbildungsthemen für Finance Operations Betreuer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
* Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Rechnungswesen
* Bilanzbuchhaltung, Bilanzierung, Jahresabschluss
* Personalverrechnung
* Kostenrechnung
* Controlling
* betriebliches Kennzahlensysteme, Reporting
* Onlinemeldesysteme (FinanzOnline, ELDA) und E-Government
* Finanzrecht, EU- und internationales Finanzrecht
* Steuer- und Abgabenrecht, internationales Steuer- und Abgabenrecht
* internationale Rechnungslegung, internationale Bilanzierung
* Statistik, Wirtschaftsmathematik
* Finanzanalyse, Finanzrechnung
* Risk Management
* Treasury Management
* Wirtschaftsprüfung, Revision
* facheinschlägige und betriebliche Softwareprogramme (z. B. SAP)
* Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
* Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
* Informationsrecherche und Wissensmanagement
* betriebliches Archivwesen, Datenbanken, Dokumentation
* Umgang mit sozialen Medien
* Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
* Führungskompetenz
* interkulturelle Kompetenzen
* Kommunikationsfähigkeit
* Konfliktmanagement
* Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Finance Operations Betreuer*innen zu Büroleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, [ Treasury Manager*in](berufsinformation.php?beruf=treasury-manager*in&brfid=2786&reiter=1)nen oder [ Bilanzbuchhalter*in](berufsinformation.php?beruf=bilanzbuchhalter*in&brfid=542&reiter=1)nen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Themenbereiche im Finanz- und Rechnungswesen, z. B. [ Finanzbuchhalter*in](berufsinformation.php?beruf=finanzbuchhalter*in&brfid=619&reiter=1), [ Controller*in](berufsinformation.php?beruf=controller*in&brfid=535&reiter=1) oder [ Personalverrechner*in](berufsinformation.php?beruf=personalverrechner*in&brfid=860&reiter=1).
Für eine selbstständige Ausübung der freien Berufe Bilanzbuchhalter*in, Buchhalter*in oder Personalverrechner*in ist neben den allgemeinen Voraussetzungen eine öffentliche Bestellung notwendig, welche eine erfolgreich abgelegte Fachprüfung voraussetzt. Siehe dazu das Berufsprofil [ Buchhalter*in](berufsinformation.php?beruf=buchhalter*in&brfid=517&reiter=1). Für das reglementierte Gewerbe Unternehmensberatung ist zusätzlich zu den allgemeinen Voraussetzungen ein Befähigungsnachweis erforderlich. Sie dazu das Berufsprofil [ Controller*in](berufsinformation.php?beruf=controller*in&brfid=535&reiter=1).
## Weiterbildungsmöglichkeiten
Weiterbildung an Fachhochschulen
Fachhochschullehrgang
Berufsakademie - MSc Controlling
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen
* eine mindestens 6-jährige facheinschlägige Berufserfahrung, darunter zumindest 1 Jahr in Führungsfunktion (im Falle einer abgeschlossenen Lehrausbildung müssen mindestens 3 Jahre der einschlägigen Berufserfahrung nach Abschluss der Lehre absolviert worden sein) oder
* ein abgeschlossener 1. Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
* Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens/-gesprächs
Abschluss:
Master of Science (MSc) Controlling
Info:
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.
Ausbildungsdauer: 4 Semester mit 735 Lehreinheiten
Kosten:Gesamtkosten für 4 Semester: 13.500,00 EUR
Nach erfolgreicher Absolvierung der WIFI-Lehrgänge „Ausbildung zum/zur Junior ControllerIn“ und „Ausbildung zum/zur ControllerIn“ ist bei Erfüllung der anderen Zugangsvoraussetzungen ein direkter Einstieg in das 2. Semester möglich.
Inhalte:
1. Semester:
* Grundlagen der Unternehmensführung
* Rechnungswesen
* Einführung in das Controlling
* Kostenrechnung und Finanzwirtschaft
* Budgetierung und Performance Management
2. Semester:
* Unternehmensrecht und Compliance
* Business Research
* Informationsmanagement/Enterprise-Resource-Planung
* Managerial Accounting 1
* Finance 1
3. Semester:
* Bilanzierung
* Masterarbeit 1
* interpersonelle Kompetenz
* Managerial Accounting 2
* Finance
4. Semester
Masterarbeit 2
* Leadership
* Business Valuation
* wertorientiertes und strategisches Controlling
* Masterprüfung
* Erwartungen
Weitere Infos:
### Adressen:
Fachhochschule Wien der Wirtschaftskammer Wien (WKW)
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: [[[[[service-center@fh-wien.ac.at](mailto:service-center@fh-wien.ac.at)]([mailto:service-center@fh-wien.ac.at](mailto:service-center@fh-wien.ac.at))]([[mailto:service-center@fh-wien.ac.at]](mailto:service-center@fh-wien.ac.at])([mailto:service-center@fh-wien.ac.at](mailto:service-center@fh-wien.ac.at)))]([[[mailto:service-center@fh-wien.ac.at]]](mailto:service-center@fh-wien.ac.at]])([mailto:service-center@fh-wien.ac.at]](mailto:service-center@fh-wien.ac.at]))([[mailto:service-center@fh-wien.ac.at]](mailto:service-center@fh-wien.ac.at])([mailto:service-center@fh-wien.ac.at](mailto:service-center@fh-wien.ac.at))))]([[[[mailto:service-center@fh-wien.ac.at]]]](mailto:service-center@fh-wien.ac.at]]])([mailto:service-center@fh-wien.ac.at]]](mailto:service-center@fh-wien.ac.at]]))([[mailto:service-center@fh-wien.ac.at]]](mailto:service-center@fh-wien.ac.at]])([mailto:service-center@fh-wien.ac.at]](mailto:service-center@fh-wien.ac.at])))([[[mailto:service-center@fh-wien.ac.at]]](mailto:service-center@fh-wien.ac.at]])([mailto:service-center@fh-wien.ac.at]](mailto:service-center@fh-wien.ac.at]))([[mailto:service-center@fh-wien.ac.at]](mailto:service-center@fh-wien.ac.at])([mailto:service-center@fh-wien.ac.at](mailto:service-center@fh-wien.ac.at)))))
Internet:
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: [[[[[Kundenservice@wifiwien.at](mailto:Kundenservice@wifiwien.at)]([mailto:Kundenservice@wifiwien.at](mailto:Kundenservice@wifiwien.at))]([[mailto:Kundenservice@wifiwien.at]](mailto:Kundenservice@wifiwien.at])([mailto:Kundenservice@wifiwien.at](mailto:Kundenservice@wifiwien.at)))]([[[mailto:Kundenservice@wifiwien.at]]](mailto:Kundenservice@wifiwien.at]])([mailto:Kundenservice@wifiwien.at]](mailto:Kundenservice@wifiwien.at]))([[mailto:Kundenservice@wifiwien.at]](mailto:Kundenservice@wifiwien.at])([mailto:Kundenservice@wifiwien.at](mailto:Kundenservice@wifiwien.at))))]([[[[mailto:Kundenservice@wifiwien.at]]]](mailto:Kundenservice@wifiwien.at]]])([mailto:Kundenservice@wifiwien.at]]](mailto:Kundenservice@wifiwien.at]]))([[mailto:Kundenservice@wifiwien.at]]](mailto:Kundenservice@wifiwien.at]])([mailto:Kundenservice@wifiwien.at]](mailto:Kundenservice@wifiwien.at])))([[[mailto:Kundenservice@wifiwien.at]]](mailto:Kundenservice@wifiwien.at]])([mailto:Kundenservice@wifiwien.at]](mailto:Kundenservice@wifiwien.at]))([[mailto:Kundenservice@wifiwien.at]](mailto:Kundenservice@wifiwien.at])([mailto:Kundenservice@wifiwien.at](mailto:Kundenservice@wifiwien.at)))))
Internet:
Fachhochschullehrgang Controlling & Unternehmenssteuerung
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen
* Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Finanz- und Rechnungswesen oder Controlling tätig sind und ihre derzeitige Position mit höherem Professionalisierungsgrad besser ausüben möchten,
* Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger aus anderen Bereichen, die sich mit diesem Management-Lehrgang auf den Umstieg in ein zukunftsträchtiges Berufsfeld vorbereiten möchten
* Unternehmer und Mitarbeiter aus Klein- und Mittelbetrieben, die ein Controllingsystem in ihrem Betrieb installieren bzw. bestehende Controllingansätze zielgerichtet ausbauen und systematisieren möchten
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Ziel des Lehrganges:
* die Auseinandersetzung mit internationalen Rahmenbedingungen für den Banken- und Kapitalmarkt
* die Vermittlung von Impulsen zur Entwicklung finanzwirtschaftlicher Strategien
* die Professionalisierung von Rentabilitätssteuerung
* Risk Management und Business Process Engineering
* die Optimierung von Produkt- und Leistungsportfolios
Dieser Management-Lehrgang kann auf die vom österreichischen Wissenschaftsministerium per Verordnung genehmigten, international akkreditierten Master-Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc angerechnet werden.
Quelle: MCI Management Center Innsbruck
### Adressen:
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: [[[[[office@mci.edu](mailto:office@mci.edu)]([mailto:office@mci.edu](mailto:office@mci.edu))]([[mailto:office@mci.edu]](mailto:office@mci.edu])([mailto:office@mci.edu](mailto:office@mci.edu)))]([[[mailto:office@mci.edu]]](mailto:office@mci.edu]])([mailto:office@mci.edu]](mailto:office@mci.edu]))([[mailto:office@mci.edu]](mailto:office@mci.edu])([mailto:office@mci.edu](mailto:office@mci.edu))))]([[[[mailto:office@mci.edu]]]](mailto:office@mci.edu]]])([mailto:office@mci.edu]]](mailto:office@mci.edu]]))([[mailto:office@mci.edu]]](mailto:office@mci.edu]])([mailto:office@mci.edu]](mailto:office@mci.edu])))([[[mailto:office@mci.edu]]](mailto:office@mci.edu]])([mailto:office@mci.edu]](mailto:office@mci.edu]))([[mailto:office@mci.edu]](mailto:office@mci.edu])([mailto:office@mci.edu](mailto:office@mci.edu)))))
Internet:
Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Weiterbildungsstudium (FH) Digital Business & Tech Law (LLM)
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen
* abgeschlossenem Universitätsstudium der Rechtswissenschaften
* abgeschlossenem Hochschulstudium einer anderen Fachrichtung (wie beispielsweise Wirtschaft oder Technik), sofern der/die Bewerber*in ausreichende einschlägige juristische Vorkenntnisse nachweisen kann beziehungsweise in einem einschlägigen Berufsfeld tätig ist
* mind. einem Jahr qualifizierter Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Zielgruppen: berufstätige Personen aus den klassischen juristischen Berufen wie Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Richter*innen und Anwärter*innen auf diese Berufsgruppen, aber auch Unternehmensberater*innen, Unternehmensjurist*innen, Expert*innen in Rechtsabteilungen und (Nachwuchs-)Führungskräfte,
Kosten: EUR 17.550,00
Die inhaltliche Ausrichtung des Executive Master-Studiums auf unterschiedliche Facetten der Digitalwirtschaft ermöglicht den Teilnehmer*innen und eine technisch- und unternehmerisch-orientierte Spezialisierung der eigenen Rechtsexpertise und macht sie für Kundschaft, Mandantschaft und Unternehmen gleichermaßen zu begehrten Expert*innen, wenn es um die rechtliche Begleitung der Wirtschaft im digitalen Zeitalter geht. (Quelle: MCI)
Themen - u.a.:
* Neue Technologien der Digitalwirtschaft
* Digitale Transformation und Unternehmensstrategien
* Geschäftsmodelle der digitalisierten Wirtschaft
* Datenschutz
* Sharing Economy & Business
* E-Commerce
* Know-how Protection
* New Work
* Unternehmenskrise
* Cyber Sicherheit & Criminal Compliance
* Digital Sustainability & Legal Strategies
* Digital Experiences
Weitere Infos:
### Adressen:
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: [[[[[office@mci.edu](mailto:office@mci.edu)]([mailto:office@mci.edu](mailto:office@mci.edu))]([[mailto:office@mci.edu]](mailto:office@mci.edu])([mailto:office@mci.edu](mailto:office@mci.edu)))]([[[mailto:office@mci.edu]]](mailto:office@mci.edu]])([mailto:office@mci.edu]](mailto:office@mci.edu]))([[mailto:office@mci.edu]](mailto:office@mci.edu])([mailto:office@mci.edu](mailto:office@mci.edu))))]([[[[mailto:office@mci.edu]]]](mailto:office@mci.edu]]])([mailto:office@mci.edu]]](mailto:office@mci.edu]]))([[mailto:office@mci.edu]]](mailto:office@mci.edu]])([mailto:office@mci.edu]](mailto:office@mci.edu])))([[[mailto:office@mci.edu]]](mailto:office@mci.edu]])([mailto:office@mci.edu]](mailto:office@mci.edu]))([[mailto:office@mci.edu]](mailto:office@mci.edu])([mailto:office@mci.edu](mailto:office@mci.edu)))))
Internet:
Weiterbildung an Universitäten
Universitätsstudium
Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Weiterbildungsstudium (UNI) European Studies (MA (CE))
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen
* Abgeschlossenes Studium (mind. 180 ECTS Credits) sowie Berufserfahrung
* sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2)
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)
Info:
Unterrichtssprache ist Englisch
Dauer und Kosten: 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.700,00 pro Semester (exkl. Kosten für die Exkursion nach Brüssel)
Zielgruppe: The master program is targeted at people who work or would like to work with national and multinational corporations, banks, the insurance industry, institutions in the field of social and culture management, media and communications, public administrations, European and international organizations, as well as in continuing education and training.
The postgraduate master’s program in European Studies equips students with academic, practice-oriented and interdisciplinary knowledge of the economic, legal, political and socio-cultural development perspectives of European integration. Furthermore, it aims at analyzing specifics of information and knowledge management within the European Union. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
* The EU as a Legal Area
* Politics and Governance in Europe
* Europe in the Age of Globalisation
* Europe: Identities, Belonging, Boundaries
* European Societies in the Making and in Transition
* Europe in Practice: Think Europe, Shape Europe
* Academic Research and Writing
* Master's Thesis
Weitere Infos:
### Adressen:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: [[[[[info@postgraduatecenter.at](mailto:info@postgraduatecenter.at)]([mailto:info@postgraduatecenter.at](mailto:info@postgraduatecenter.at))]([[mailto:info@postgraduatecenter.at]](mailto:info@postgraduatecenter.at])([mailto:info@postgraduatecenter.at](mailto:info@postgraduatecenter.at)))]([[[mailto:info@postgraduatecenter.at]]](mailto:info@postgraduatecenter.at]])([mailto:info@postgraduatecenter.at]](mailto:info@postgraduatecenter.at]))([[mailto:info@postgraduatecenter.at]](mailto:info@postgraduatecenter.at])([mailto:info@postgraduatecenter.at](mailto:info@postgraduatecenter.at))))]([[[[mailto:info@postgraduatecenter.at]]]](mailto:info@postgraduatecenter.at]]])([mailto:info@postgraduatecenter.at]]](mailto:info@postgraduatecenter.at]]))([[mailto:info@postgraduatecenter.at]]](mailto:info@postgraduatecenter.at]])([mailto:info@postgraduatecenter.at]](mailto:info@postgraduatecenter.at])))([[[mailto:info@postgraduatecenter.at]]](mailto:info@postgraduatecenter.at]])([mailto:info@postgraduatecenter.at]](mailto:info@postgraduatecenter.at]))([[mailto:info@postgraduatecenter.at]](mailto:info@postgraduatecenter.at])([mailto:info@postgraduatecenter.at](mailto:info@postgraduatecenter.at)))))
Internet:
Weiterbildungsstudium (UNI) Steuerrecht und Rechnungswesen (LLM)
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen
* Voraussetzung für die Zulassung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium aus dem Bereich der Rechtswissenschaften oder der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Dauer und Kosten: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.450,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.225,00 pro Semester
Zielgruppe: Dieses Masterprogramm richtet sich an Personen mit einem Studienabschluss aus den Bereichen Rechtwissenschaften, Wirtschaft und Recht, die ihr steuerrechtliches Wissen vertiefen und um spezifisch betriebswirtschaftliche Kenntnisse erweitern wollen. Ein Abschluss bietet ideale Voraussetzungen für eine Karriere im Berufsfeld Steuern und Rechnungswesen (Steuerberatung, Steuerexperte*in in Unternehmen oder der Verwaltung).
Das Masterprogramm, das in Kooperation mit der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen durchgeführt wird, ist eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Jurist*innen im Bereich Steuerberatung und Berufen mit ähnlichem Anforderungsprofil. Der Fokus wird dabei auf die Verschränkung von steuerrechtlichem Wissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen gelegt, da es für das Verständnis steuerrechtlicher Probleme in Unternehmen unerlässlich ist, auch zugrundeliegende betriebswirtschaftliche Vorgänge wie Rechnungslegung, Investition und Finanzierung zu kennen und zu verstehen. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
* Steuerrecht I
* Steuerrecht II
* Unternehmensrechnung I
* Unternehmensrechnung II
* Pflichtmodul mit Master Thesis-Seminar
* Master-Thesis
Weitere Infos:
### Adressen:
Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: [[[[[studienberatung@uibk.ac.at](mailto:studienberatung@uibk.ac.at)]([mailto:studienberatung@uibk.ac.at](mailto:studienberatung@uibk.ac.at))]([[mailto:studienberatung@uibk.ac.at]](mailto:studienberatung@uibk.ac.at])([mailto:studienberatung@uibk.ac.at](mailto:studienberatung@uibk.ac.at)))]([[[mailto:studienberatung@uibk.ac.at]]](mailto:studienberatung@uibk.ac.at]])([mailto:studienberatung@uibk.ac.at]](mailto:studienberatung@uibk.ac.at]))([[mailto:studienberatung@uibk.ac.at]](mailto:studienberatung@uibk.ac.at])([mailto:studienberatung@uibk.ac.at](mailto:studienberatung@uibk.ac.at))))]([[[[mailto:studienberatung@uibk.ac.at]]]](mailto:studienberatung@uibk.ac.at]]])([mailto:studienberatung@uibk.ac.at]]](mailto:studienberatung@uibk.ac.at]]))([[mailto:studienberatung@uibk.ac.at]]](mailto:studienberatung@uibk.ac.at]])([mailt