Search

Laufbahnstelle im Fachgebiet Molekulargenetik der Pflanzen-Pathogen

BOKU - Universität für Bodenkultur
location3430 Tulln an der Donau, Österreich
VeröffentlichtVeröffentlicht: 5.4.2025
Finanz- / Bankwesen / Versicherung
 Am Department für Agrarwissenschaften, Institut für Mikrobielle Genetik kommt es zur Besetzung einer Laufbahnstelle gem. § 99 Abs. 5 UG (tenure-track) im Fachgebiet Molekulargenetik der Pflanzen-Pathogen Interaktion mit Schwerpunkt Funktionelle Genomik und Virulenzmechanismen bei Pilzen (Kennzahl 72) Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden Dauer des Dienstverhältnisses: ab 01.10.2025, befristet für 6 Jahre Arbeitsort: Tulln Einstufung gem. Univ.-KV, Verwendungsgruppe: B1 lit. b Bruttomonatsgehalt: (abhängig von der anrechenbaren Vorerfahrung) mind.: € 4.932,90 (14 × jährlich, zusätzlich bieten wir ein attraktives Personalentwicklungsprogramm und umfassende Sozialleistungen) Zielgruppe §99 Abs. 5 Stellen ermöglichen Wissenschaftler*innen mit hohem Potenzial und entsprechenden Leistungen eine wissenschaftliche Karriere von einer Postdoc-Stelle über eine Assistenzprofessur zur Assoziierten Professur. Die Assoziierte Professur ist spätestens sechs Jahre nach der Anstellung zu erreichen. §99 Abs. 5 Stellen richten sich an Wissenschaftler*innen mit Doktorat/PhD, mit hohem Potenzial, die kurz vor der Habilitation sind oder diese bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Auslanderfahrung an anderen Universitäten oder Forschungseinrichtungen sind ausdrücklich erwünscht. Aufgaben Forschung im Fachgebiet Molekulargenetik der Pflanzen-Pathogen Interaktion mit Schwerpunkt auf funktionelle und vergleichende Genomforschung der Virulenz bei Pilzen sowie Resistenzmechanismen der Pflanze Lehre und Betreuung bzw. Mitbetreuung von Abschlussarbeiten im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten Wissenstransfer sowie Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Sinne der gesellschaftlichen Verantwortung der Universität für Bodenkultur Übernahme von Verwaltungstätigkeiten im Rahmen der universitären Selbstverwaltung Einwerbung und Leitung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten Mitwirkung an institutsübergreifenden Schwerpunktbildungen Aufnahmeerfordernis Abgeschlossenes facheinschlägiges Doktorat Fundierte wissenschaftliche Berufserfahrung als Postdoc Hervorragende Publikationsleistungen sowie internationale Ausrichtung und Anerkennung Bereitschaft und Fähigkeit zur Führung einer eigenen Forschungsgruppe inkl. der dafür notwendigen Finanzierungen (Drittmittel) Begeisterung für exzellente Lehre Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift oder die Bereitschaft in den ersten beiden Jahren Deutsch zu lernen Bereitschaft zur Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Bereitschaft zur Mitarbeit bei einschlägigen Schwerpunkt- und Kooperationsprogrammen der Universität Weitere erwünschte Qualifikationen Auslands-, Lehr- und Führungserfahrung an Universitäten und Forschungseinrichtungen Management- und Personalführungskompetenz inklusive Kompetenzen im Bereich Gender- und Diversitätsmanagement, Inklusion sowie Barrierefreiheit in der Kommunikation Erfahrung in interdisziplinären Kooperationen mit angrenzenden Fachgebieten wie Pflanzenschutz, Pflanzenzüchtung oder Metabolitenanalytik Erfahrung in der Einwerbung und dem Management von Forschungsprojekten Bewerbungsfrist: 02.05.2025 Die BOKU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Ihre Bewerbung in englischer Sprache inkl. Curriculum Vitae mit detaillierter Darstellung der Berufs-, Lehr- und Forschungstätigkeit inkl. Angabe der ORCID Verzeichnis aller Publikationen (referiert/nicht referiert), Vorträge, Projekte Elektronische Übermittlung der PDF-Dateien von fünf eigenen Publikationen, die von Ihnen als besonders wichtig erachtet werden Grobkonzept für künftige Pläne in Forschung und Lehre sowie Beitrag zum wissenschaftlichen Profil des Departments Lehrportfolio inkl. Evaluierungsergebnissen Kurze Begründung, warum Sie der Ansicht sind für diese Stelle besonders geeignet zu sein (max. 1 Seite A4) Referenzen richten Sie bitte unter Angabe der Kennzahl 72 bis spätestens 02.05.2025 an: recruiting@boku.ac.at . Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind. www.boku.ac.at